» Orte

Karte der Bücherverbrennungen 1933

Die grafische Darstellung der Orte der Bücherverbrennungen 1933 in Deutschland sowie die Einteilung nach Phasen und Akteuren folgen den Arbeiten von Werner Treß:

Treß, Werner: Phasen und Akteure der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, in: Schoeps, Julius H./ Treß, Werner (Hrsg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland, Hildesheim/Zürich/New York 2008, Vorsatz und S. 9-28.

Treß, Werner: „Wer ist der eigentliche Feind?“ Die Bücherverbrennungen in Deutschland und der Beginn der Literaturindizierungen im Zeitumbruch des Jahres 1933 (Diss. FU Berlin), Berlin 2011. S. 40-72.

Vor dem 10. Mai 1933: unabhängig von der „Aktion wider den undeutschen Geist“
Bücher- und Fahnenverbrennungen im Kontext des politischen Terrors der SA und SS gegen SPD, KPD, SAP und KPO sowie gegen Gewerkschaften, Zeitungen und Verlagshäuser
Bücherverbrennungen durch die Hitler-Jugend hauptsächlich auf Schulhöfen
Von Mai bis Juni 1933: Bücherverbrennungen im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“
Nichtstudentische Bücherverbrennunngen in Folge des Aufrufes der Hitler-Jugend zum „Tag der Jugend“ in Bayern (einschließlich Pfalz)
Studentische Bücherverbrennungen
Ab Mai 1933: nichtstudentische Bücherverbrennungen nach der „Aktion wider den undeutschen Geist“
Schulbehördlich angeordnete Bücherverbrennungen auf Schulhöfen in der Preußischen Rheinprovinz
Bücherverbrennungen im Rahmen der von der Hitler-Jugend durchgeführten „Kampfwoche gegen Schund und Schmutz“ in Baden
Weitere Orte der Bücherverbrennungen 1933 mit unterschiedlichen, regionalspezifischen Kontexten (häufigste Akteure: Hitler-Jugend, Kampfbund für deutsche Kultur, Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband)