Hermynia Zur Mühlen

Geboren:
12.12.1883
Gestorben:
20.03.1951

Die als „rote Gräfin“ bekannte Hermynia Zur Mühlen wurde 1883 als Tochter der Gräfin Isabella von Wydenbruck und des österreichisch-ungarischen Gesandten Graf Victor Folliot de Crenneville in Wien geboren. Sie begleitete bereits früh ihren Vater, einen Diplomaten, auf seinen ausgedehnten Reisen in verschiedene Länder Europas, Afrikas und Vorderasiens. Ihre Großmutter, bei der sie als Kind sehr viel Zeit verbrachte, prägte maßgeblich ihr späteres politisches Denken und Handeln.

Nach dem Besuch eines Mädchenpensionats für höhere Töchter absolvierte sie 1900/1901 eine Ausbildung zur Volksschullehrerin, durfte den Beruf jedoch aus Standesgründen nicht ausüben. Sie heiratete 1905 den baltischen Großgrundbesitzer Victor von Zur Mühlen und lebte einige Jahre auf einem Gut in Livland (Estland). Aufgrund persönlicher und politischer Differenzen hielt die Ehe nicht sehr lange und Hermynia Zur Mühlen zog 1919 nach Frankfurt am Main, wo sie sich der KPD anschloss und gespannt die revolutionären Umwälzungen in Russland verfolgte.

In den folgenden Jahren arbeitete sie als Übersetzerin für englische, französische und russische Werke namhafter Autoren wie bspw. Jerome K. Jerome, Upton Sinclair, Alexander Bogdanov, John Galsworthy und Henri Guilbeaux. Darüber hinaus veröffentlichte sie Beiträge und eigene literarische Arbeiten in der proletarischen Presse, als Mitglied des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. 1921 erschien ihre von George Grosz illustrierte proletarische Märchensammlung „Was Peterchens Freunde erzählen“ im Malik-Verlag, für den sie auch als Übersetzerin arbeitete. Neben der Herausgabe von Kinderbüchern und der Produktion von Hörspielen setzte sich in ihren oft unter Pseudonymen (Maria Berg, Franziska Maria Rautenberg, Lawrence H. Desberry, Traugott Lehmann) veröffentlichten Erzählungen, Novellen und Romanen kritisch mit den politischen Verhältnissen der Weimarer Zeit auseinander.

Anfang der 1930er Jahre wandte sie sich vom stalinistischen Kommunismus ab und trat aus der KPD aus. In Österreich erschien noch im Jahr 1935 ihr antifaschistischer Roman „Unsere Töchter, die Nazinen“, in dem sie von drei Frauen und ihren Töchtern in einer deutschen Kleinstadt zur Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus erzählt. Im April 1933 emigrierte sie gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann, dem jüdischen Übersetzer Stefan Isidor Klein (1889-1960), nach Wien, 1938 weiter nach Bratislava, bis sie schließlich 1939 nach England flüchteten. In einem Brief bezeichnete sie das nationalsozialistische Deutschland als „zur Wirklichkeit gewordenes Gräuelmärchen“. Hermynia Zur Mühlen starb 1951 verarmt im englischen Exil.

Text: Katrin Huhn

Quellen: fembio.org; Wall, Renate: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945, Bd. 2, Freiburg i. Br. 1995; Hermanns, Doris: „Und alles ist hier fremd“ – Deutschsprachige Schriftstellerinnen im britischen Exil, Berlin 2022.

Werk