Skip to main content
Main menu
Orte
Karte der Bücherverbrennungen 1933
Übersicht der Orte von Bücherverbrennungen 1933
Vorgeschichte
Deutsche Studenten im Kaiserreich
Die
Vereine Deutscher Studenten
und der
Kyffhäuser-Verband
Antisemitismus und Sozialdemokratie
Romantischer Antikapitalismus,
Alldeutscher Verband
und Theodor Fritsch
Nationalismus und Rassismus in den Wissenschaften
Der Literaturhistoriker und -kritiker Adolf Bartels
Die Hochschulringbewegung in der Weimarer Republik (1919-1922)
Studenten in der Novemberrevolution
Die Gründung der
Deutschen Studentenschaft
1919 in Würzburg
Die
Hochschulringe deutscher Art
Preußische Studentenrechtsverordnung und die Haltung der DSt zum Kapp-Lüttwitz-Putsch
Deutscher Hochschulring
(DHR) – Sammelbecken der rechten Studenten
Aufgliederung der
Deutschen Studentenschaft
1921
Kampf um das Studentenrecht (1922-1927)
Der Mord an Walther Rathenau und das ›Gesetz zum Schutz der Republik‹
Reaktionen und politische Bündnisse an den Hochschulen
DHR gewinnt den Kampf um die DSt-Verfassung
Der Hitler-Ludendorff-Putsch und die Beteiligung des Münchner Hochschulrings
Deutsche Hochschulen und die nächste Runde des Verfassungsstreits 1927
Die
Deutsche Studentenschaft
Anfang der 1930er Jahre (1928-1933)
Der ›schnelle‹ Aufstieg des NS-Studentenbunds
Die Krise der NSDAP im Herbst 1932
Stimmenverluste des NSDStB im Wintersemester 1932/33
Die staatliche Wiederanerkennung der
Deutschen Studentenschaft
1933
Bücherverbrennungen 1933
Bücherverbrennungen während des Terrors gegen die Arbeiterbewegung
Soziale Lage der Arbeiterbewegung Anfang der 1930er Jahre
Funktionen und Folgen des Nazi-Terrors im März und April 1933
Reichstagsbrand und „Notverordnungen zum Schutz von Volk und Staat“
Bücher- und Fahnenverbrennungen im März und April 1933
Vom „Judenboykott“ zur studentischen Aktion
Antisemitische Pogrome im März 1933
Boykott und Registrierung jüdischer Geschäfte, Ärzte, Anwaltskanzleien, Dozenten und Professoren
Leistritz’ und Krügers Entwurf einer Kampagne „gegen jüdische Zersetzung“
Organisation der Aktion „Wider den undeutschen Geist“
Das Plakat „Wider den undeutschen Geist!“
Finanzierung und Verbreitung des Plakats
Der Inhalt des Plakats
„Deutsches Volkstum“
Der Diskurs vom „lügenden Juden“
Die politischen Forderungen
Schandpfähle und Spionageerlass der Studenten
Die Reaktion der
Deutschen Studentenschaft
auf das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“
Schandpfähle in Dresden, Erlangen, Königsberg, Münster und Rostock
›Schwarze Listen‹
Ruhe, Ordnung, Sauberkeit und die ›Eigenart der Nation‹
Erstellung ›schwarzer Listen‹ durch Berliner Volksbibliothekare
Herrmanns Vorlagen und regionale Unterschiede
›Büchersammelaktionen‹
Organisation und Ablauf der ›Büchersammelaktionen‹
Die Plünderung des Berliner
Instituts für Sexualwissenschaft
Die Bücherverbrennungen um den 10. Mai 1933
Akteure bei den studentischen Bücherverbrennungen
Die studentische Bücherverbrennung in Göttingen
Die studentische Bücherverbrennung in Berlin
Autoren
Bücher
Bibliothek
Subskriptions- und Spendenmöglichkeit
Förderer
Links
» Autoren
U (Ulitz – von Unruh)
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
O
|
P
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
Z
Ulitz, Arnold
Ararat
Unruh, Fritz von
Opfergang