Bibliothek
Über das Projekt „Bibliothek verbrannter Bücher“
In Erinnerung an die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen im Mai 1933 ist vom Moses Mendelssohn Zentrum das Projekt Bibliothek verbrannter Bücher ins Leben gerufen worden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Julius H. Schoeps wurden 120 Bücher, die von den Nationalsozialisten verbrannt worden sind, für eine Neuedition ausgewählt.
Die Bibliothek verbrannter Bücher, die beim Georg OLMS Verlag erscheint, wurde an etwa 4000 deutschen Oberschulen und Gymnasien als ein Mahnmahl besonderer Art aufgestellt werden. Nicht nur bekannte Autoren wie Lion Feuchtwanger, Anna Seghers, Joseph Roth oder Upton Sinclair wird diese Bibliothek enthalten, sondern auch solche Autoren, die als Dichter, Romanciers, Wissenschaftler und Publizisten heute zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind. Denn wer kennt noch die Dramen von Paul Kornfeld, die Romane von Rahel Sanzara oder Christa Anita Brück?
Die komplette Bibliothek verbrannter Bücher kann per Subskription für 999 € privat erworben oder einer Schule Ihrer Wahl gespendet werden.
Die ersten 10 Bände der „Bibliothek verbrannter Bücher“

Anlässlich des Gedenkens 75 Jahre nach den Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 sind die ersten zehn Bände der „Bibliothek Verbrannter Bücher“ erschienen. Begleitend erscheint der Dokumentationsband „Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933“. Das 850seitige Buch ist das Ergebnis eines zweijährigen Forschungsprojektes am Moses Mendelssohn Zentrum und enthält 63 Einzelbeiträge zu den über 90 Bücherverbrennungen, die für das Jahr 1933 deutschlandweit nachgewiesen werden konnten.
Die ersten zehn Bände der Bibliothek Verbrannter Bücher und der Dokumentationsband wurden im Rahmen eines Pressegesprächs am 9. Mai 2008 im Deutschen Historischen Museum vorgestellt und Schülern des Erich-Hoepner Gymnasiums Berlin und des Einstein-Gymnasiums Potsdam überreicht. Über 4000 zum Abitur führende Schulen können jetzt mit den ersten zehn Bänden beschenkt werden. Folgende Titel wurden für die ersten zehn Bände ausgewählt:
Salomo Friedlaender, Kant für Kinder
André Gide, Kongo und Tschad
Theodor Heuss, Hitlers Weg
Franz Kafka, Beim Bau der Chinesischen Mauer
Gina Kaus, Morgen um Neun
Erich Kästner, Herz auf Taille / Lärm im Spiegel
Jack London, Martin Eden
Anna Seghers, Auf dem Wege zur Amerikanischen Botschaft
Walther Rathenau, Zur Kritik der Zeit
Kurt Tucholsky, Lerne lachen ohne zu weinen
Die Bücher können Sie auch einzel im Olms Verlag bestellen.