Übersicht der Orte von Bücherverbrennungen 1933
Die hier aufgeführte Einteilung nach Phasen und Akteuren sowie die aufgeführten Orte, an denen 1933 in Deutschland Bücherverbrennungen stattgefunden haben, folgen den Arbeiten von Werner Treß:
Treß, Werner: Phasen und Akteure der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, in: Schoeps, Julius H./ Treß, Werner (Hrsg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland, Hildesheim/Zürich/New York 2008, Vorsatz und S. 9-28.
Treß, Werner: „Wer ist der eigentliche Feind?“ Die Bücherverbrennungen in Deutschland und der Beginn der Literaturindizierungen im Zeitumbruch des Jahres 1933 (Diss. FU Berlin), Berlin 2011. S. 40-72.
1. Phase – Vor dem 10. Mai 1933: Bücherverbrennungen unabhängig von der Aktion ›Wider den undeutschen Geist‹
a. Bücher- und Fahnenverbrennungen im Kontext des politischen Terrors der SA und SS gegen die Arbeiterbewegung (SPD, SAP, KPD, KPO), Verlagshäuser sowie Gewerkschaftshäuser |
||
Berlin | 15. März 1933 | Laubenheimer Platz |
Bochum | 10.-11. März 1933 | vor dem Haus der Berarbeiterverbandes an der Wiemelhauser Straße |
Bochum | 12. März 1933 | auf dem Neumarkt |
Braunschweig | 9. März 1933 | auf dem Ackerhof |
Bremen | 22. April 1933 | auf dem Hohentorsplatz |
Bremerhaven | 6. Mai 1933 | auf dem Marktplatz |
Dresden | 7. März 1933 | in der Großen Meißner Straße |
Dresden | 8. März 1933 | auf dem Wettiner Platz |
Flensburg | 20. März 1933 | auf dem Nordertorplatz |
Heidelberg | 11. März 1933 | vor dem Gewerkschaftshaus |
Hirschberg/Saale | 2. Mai 1933 | |
Leipzig | 9. März 1933 | |
Leipzig | 2. Mai 1933 | vor dem Volkshaus |
Kahla | April 1933 | |
Mühlhausen | April 1933 | |
Münster | 31. März 1933 | |
Pirna | 8. März 1933 | |
Rudolstadt | April 1933 | |
Würzburg | 10. März 1933 | auf dem Residenzplatz |
Zwickau | 8. März 1933 | im Hof der Bosenstraße 16 (Buchhandlung und Verlagshaus der SPD-Zeitung Sächsisches Volksblatt) |
b. Bücherverbrennungen durch die Hitler-Jugend und NSDAP-Ortsgruppen (hauptsächlich auf Schulhöfen) |
||
Berlin | um den 5. Mai 1933 | auf zahlreichen Schulhöfen |
Düsseldorf | 11. April 1933 | vor dem Planetarium |
Kaiserslautern | 25. März 1933 | |
Luckenwalde | 7. April 1933 | auf dem Marktplatz |
Wuppertal | 1. April 1933 | auf dem Rathausvorplatz in Barmen |
Wuppertal | 1. April 1933 | auf dem Brausenwerth in Elberfeld |
2. Phase – von Mai bis Juni 1933: Bücherverbrennungen im Rahmen der ›Aktion wider den undeutschen Geist›
a. Nichtstudentische Bücherverbrennungen in Folge des Aufrufs ›Nie wieder Marxismus‹ der ›Hitler-Jugend‹ zum ›Tag der Jugend‹ in Bayern (mit Pfalz) |
||
Albersweiler | 10. Mai 1933 | |
Annweiler | 10. Mai 1933 | |
Coburg | 7. Mai 1933 | auf dem Schlossplatz |
Edenkoben | 13. Mai 1933 | |
Landau | 10. Mai 1933 | auf dem Paradeplatz |
Landsberg am Lech | 7. Mai 1933 | auf dem Hauptplatz |
München | 6. Mai 1933 | auf dem Königsplatz |
Neustadt a. d. Weinstraße | 14. Mai 1933 | |
Regensburg | 12. Mai 1933 | auf dem Neupfarrplatz |
Rosenheim | 7. Mai 1933 | auf dem Max-Josefs-Platz |
Speyer | 6. Mai 1933 | auf dem Marktplatz (vor dem Rathaus) |
b. Studentische Bücherverbrennungen |
||
Berlin | 10. Mai 1933 | Opernplatz |
Bonn | 10. Mai 1933 | auf dem Marktplatz |
Braunschweig | 10. Mai 1933 | auf dem Schlossplatz |
Bremen | 10. Mai 1933 | auf dem Spielplatz an der Nordstraße |
Breslau | 10. Mai 1933 | auf dem Schlossplatz |
Darmstadt | 21. Juni 1933 | auf dem Mercksplatz |
Dresden | 10. Mai 1933 | an der Birmarcksäule auf der Räcknitzer Anhöhe |
Erlangen | 12. Mai 1933 | auf dem Schlossplatz |
Frankfurt am Main | 10. Mai 1933 | auf dem Römerberg |
Gießen | 8. Mai 1933 | im Becken der Fontäne vor der Volkshalle |
Göttingen | 10. Mai 1933 | auf dem Platz vor der Albanischule |
Greifswald | 10. Mai 1933 | auf dem Marktplatz |
Halle a. d. Saale | 12. Mai 1933 | auf dem Universitätsplatz |
Hamburg | 15. Mai 1933 | am Kaiser-Friedrich-Ufer |
Hannover | 10. Mai 1933 | an der Bismarcksäule in den Maschwiesen |
Hann. Münden | 10. Mai 1933 | auf dem Marktplatz |
Heidelberg | 17. Mai 1933 | auf dem Universitätsplatz |
Kassel | 19. Mai 1933 | auf dem Friedrichsplatz |
Kiel | 10. Mai 1933 | auf dem Wilhelmplatz |
Köln | 17. Mai 1933 | auf dem Vorplatz der Alten Universität |
Königsberg | 10. Mai 1933 | auf dem Trommelplatz |
Mainz | 23. Juni 1933 | auf dem Halleplatz |
Mannheim | 19. Mai 1933 | auf dem Messplatz |
Marburg | 10. Mai 1933 | auf dem Kämpfrasen |
München | 10. Mai 1933 | auf dem Königsplatz |
Münster | 10. Mai 1933 | auf dem Hindenburgplatz |
Neustrelitz | 13. Mai 1933 | auf dem Paradeplatz |
Nürnberg | 10. Mai 1933 | auf dem Adolf-Hitler-Platz (heute: Rathausplatz-Hauptmarkt) |
Rostock | 10. Mai 1933 | auf dem Friedrich-Hildebrandt-Platz |
Würzburg | 10. Mai 1933 | auf dem Residenzplatz |
3. Phase – ab Mai 1933: Nichtstudentische Bücherverbrennungen nach der Aktion ›Wider den undeutschen Geist‹
a. Schulbehördlich angeordnete Bücherverbrennungen auf Schulhöfen in der preußischen Rheinprovinz im Rahmen der Aktion ›Deutsche Geistigkeit und Kultur‹ |
||
Bad Kreuznach | 19. Mai 1933 | auf den Schulhöfen des Gymnasiums und des Lyzeums |
Essen | 19. Mai 1933 | auf dem Schulhof des Helmholtz-Realgymnasiums |
Kleve | 19. Mai 1933 |
b. Bücherverbrennungen im Rahmen der von der Hitler-Jugend durchgeführten ›Kampfwoche gegen Schund und Schmutz‹ in Baden |
||
Bretten | 17. Juni 1933 | |
Heidelberg | vom 17. Juni auf den 16. Juli verschoben | auf dem Universitätsplatz |
Karlsruhe | 17. Juni 1933 | auf dem Schlossplatz |
Kehl | 24. Juni 1933 | auf dem Marktplatz |
Offenburg | 17. Juni 1933 | auf dem Marktplatz |
Pforzheim | 17. Juni 1933 | auf dem Marktplatz |
Waldkirch | 17. Juni 1933 | |
Waldshut | 18. Juni 1933 |
c. Weitere Orte der Bücherverbrennungen 1933 mit unterschiedlichen, regionalspezifischen Kontexten (häufigste Akteure: Hitler-Jugend, Kampfbund für deutsche Kultur, Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband) |
||
Bamberg | 1. Juli 1933 | im Bamberger Volksparkstadion |
Berlin | 9. Juni 1933 | im Garten des ›Alten Askanier‹ in der Anhalter Straße 11 |
Brandenburg a. d. Havel | 27. Juli 1933 | im Restaurant ›Schweizer Garten‹ |
Bochum | 9. Juni 1933 | auf dem Kaiser-Friedrich-Platz |
Dortmund | 30. Mai 1933 | auf dem Hansaplatz |
Essen | 21. Juni 1933 | auf dem Gerlingplatz |
Eutin | 25. Juni 1933 | |
Flensburg | 30. Mai 1933 | auf der Exe |
Hamburg | 30. Mai 1933 | auf dem Lübecker-Torfeld |
Hamburg-Bergedorf | 24. Juni 1933 | auf dem Fritz-Reuter-Platz |
Hamburg-Lohbrügge | 24. Juni 1933 | in den Boberger Dünen |
Jena | 26. August 1933 | auf dem Marktplatz |
Kellinghusen | Mai 1933 | |
Laupheim | 22. Juli 1933 | auf der Festwiese |
Lübeck | 26. Mai 1933 | auf dem Buniamshof |
Mainz | 24. Juni 1933 | auf dem Großen Sand in Gonsenheim |
Neubrandenburg | 31. Mai 1933 | auf dem Marktplatz |
Niedergrunstedt bei Weimar | 21. Juni 1933 | auf der Höhe bei Niedergrunstedt |
Offenbach am Main | 22. Mai 1933 | im Hof des Isenburger Schlosses |
Rendsburg | 9. Oktober 1933 | auf dem Paradeplatz |
Schleswig | 23. Juni 1933 | auf dem Stadtfeld |
Schwerin | 4. Juni 1933 | auf dem Pfaffenteich |
Ulm | 15. Juli 1933 | auf dem Münsterplatz |
Worms | 10. Mai 1933 |